Stoßwellentherapie in unserer Praxis in Solingen – fokussiert behandeln, Heilung aktivieren
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) nutzt akustische Impulse, um gezielt gereizte oder geschädigte Gewebestrukturen zu stimulieren. Diese mechanische Reizung fördert die Durchblutung, aktiviert körpereigene Heilungsprozesse und kann chronische Schmerzursachen durchbrechen. In der Orthopädie wird sie besonders bei therapieresistenten Sehnenansatzbeschwerden und Kalkdepots eingesetzt.
Typische Einsatzbereiche
- Fersensporn / Plantarfasziitis
- Tennis- oder Golferellenbogen
- Kalkschulter
- Achillodynie (Reizung der Achillessehne)
- Trochanter-Schmerzen (Hüftansatzreizung)
- Sehnenansatzbeschwerden nach Überlastung oder Sport
Ablauf der Behandlung
- Lokalisierung der betroffenen Struktur durch Tastbefund und ggf. Ultraschall
- Anwendung fokussierter oder radialer Stoßwellen in der betroffenen Region
- In der Regel 3–6 Sitzungen im Wochenrhythmus empfohlen
- je nach Pathologie häufig Kombination mit exzentrischen Kräftigungs- und Dehnübungen, Entlastung oder anderen weiterführenden Therapieansätzen sinnvoll
- Behandlung schmerzarm und ambulant durchführbar
Hinweis zur Abrechnung
Die Stoßwellentherapie ist grundsätzlich eine Privat- und Selbstzahlerleistung.
Bei therapieresistentem Fersenschmerz (Plantarfasziitis) kann die Behandlung unter bestimmten Voraussetzungen auch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Ob dies in Ihrem Fall zutrifft, klären wir gerne im persönlichen Gespräch.